Company Description

Männer in den Wechseljahren: Symptome, Mythos, Behandlung Ratgeber Gesundheit

Erhalten Sie die besten legalen Steroidstapel


Testosteronmangel: Anzeichen und Behandlung



Testosteron ist das männliche Sexualhormon, welches hauptsächlich in den Hoden und – zu einem kleinen Teil – in der Nebennierenrinde gebildet wird. Es sorgt in der Embryonalentwicklung dafür, dass sich die männlichen Geschlechtsorgane entwickeln. Im späteren Leben bewirkt das Hormon eine verstärkte Körperbehaarung und fördert den Muskelaufbau. Gerade wegen Letzterem wird Testosteron immer wieder als illegales Dopingmittel (Anabolika) benutzt. Testosteron ist aber nicht nur bei Männern zu finden, sondern auch bei Frauen. Welche Wirkung das Hormon auf unseren Körper hat, wie sich Schwankungen im Testosteronspiegel auswirken und welche Werte normal sind, erfahren Sie in diesem Artikel. Viele Anabolika, die Sportler einnehmen, um bessere Ergebnisse zu erzielen, enthalten die Sexualhormone.


Obwohl sowohl Männer als auch Frauen betroffen sein können, tritt Testosteronmangel bei Männern häufiger auf, da Testosteron eine entscheidende Rolle für die männliche Fortpflanzungsfähigkeit spielt. Einige Symptome, an denen man Testosteronmangel erkennen kann, sind verminderte Libido, erektile Dysfunktion, Erschöpfung, Stimmungsschwankungen, verminderte Muskelmasse und verringerte Knochendichte. Ein Mangel an Testosteron kann zu einem hormonellen Ungleichgewicht führen, das eine Vielzahl von negativen Auswirkungen auf den Körper haben kann. Eine hormonelle Dysregulation, die durch einen niedrigen Testosteronspiegel hervorgerufen wird, kann sich auf die anderen Hormonsysteme des Körpers auswirken. So kann beispielsweise bei Frauen das Gleichgewicht anderer Sexualhormone, wie zum arzt um testosteron messen zu lassen Progesteron und Östrogen, gestört werden, was zu weiteren Problemen führen kann. Testosteron ist ein Sexualhormon, das in den Hoden, den spermien- und testosteronproduzierenden Organen des männlichen Fortpflanzungssystems, gebildet wird. Testosteron ist ein wichtiges Hormon, das mehrere physiologische Prozesse steuert, darunter Knochendichte, Muskelmasse, Stimmung und kognitive Funktionen.


Aber es gibt auch Männer, die haben niedrige Werte und sind vollkommen okay. Solchen Männern würden wir auch nicht dazu raten, sich behandeln zu lassen. Wir wollen ja nicht die Laborwerte behandeln, sondern Menschen, wenn sie Probleme haben.


Hitzewallungen, eine unerklärliche Zunahme, Reizbarkeit bis hin zu Depressionen und die Unfähigkeit, sexuelle Lust zu empfinden, sind deutliche Anzeichen. Sobald Sie eindeutige Symptome bemerken und den Mangel an Testosteron vermuten, sollten Sie den Arztbesuch nicht auf die lange Bank schieben. Denn die Früherkennung ist die beste Ausgangslage für eine erfolgreiche Behandlung mit vollständiger Heilung. Während sich Frauen viel eher in medizinische Behandlung begeben, warten Männer bis zu einem Zeitpunkt, an dem die Auswirkungen so stark sind, das sie sich nicht mehr überspielen lassen. Ob bei Ihnen ein Testosteronmangel vorliegt, kann nur durch eine Blutuntersuchung in Erfahrung gebracht werden. Wir raten Ihnen dringend davon ab, den notwendigen Besuch beim Arzt auf die lange Bank zu schieben und eine Verschlimmerung Ihres Allgemeinzustands zu fördern.


Ein Mangel an Testosteron kann verschiedene Symptome verursachen, die von Mensch zu Mensch unterschiedlich stark ausgeprägt sind. Je nach Ursache für den Testosteronmangel entwickeln sich die Beschwerden über Wochen, Monate oder Jahre. In den meisten Fällen halten die Symptome über einen längeren Zeitraum an, da Betroffene die unspezifischen Beschwerden nicht richtig zuordnen und daher keinen Arzt aufsuchen. Die Anpassung des Lebensstils ist entscheidend, um einen Testosteronmangel effektiv zu managen und das Wohlbefinden zu steigern. Diese ganzheitlichen Ansätze sind ein integraler Bestandteil des Behandlungsplans bei Adon Health, um Männern zu helfen, die Herausforderungen aktiv zu bewältigen und ihre Lebensqualität zu verbessern.


Eine solche Behandlung ist allerdings mit einigen Nebenwirkungen verbunden, über die du dich vorab unbedingt informieren solltest. In der Regel erklärt dir dein Arzt genau, wie die Behandlung abläuft und welche Komplikationen möglich sind. Für welches Ernährungskonzept du dich entscheidest (zum Beispiel vegan, basisch oder zuckerfrei) spielt keine Rolle. Es ist nur wichtig, dass du genügend Nährstoffe zu dir nimmst und dich wohlfühlst. Leidest du unter einem Testosteronmangel, kannst du zunächst versuchen diesen mit einer Veränderung deines Verhaltens zu beheben. In vielen Fällen trägt der moderne Lebensstil eine Mitschuld an der Mangelerscheinung. Stellst du fest, dass mehrere Symptome eines Testosteronmangels auf dich zutreffen, solltest du einen Termin bei deinem Arzt vereinbaren.


In einigen Lebensmitteln sind sekundäre Pflanzenstoffe enthalten, die in ihrer Struktur und Funktion dem körpereigenen Östradiol ähnlich sind. Dabei handelt es sich um die sogenannten Phytoöstrogene, zu denen Isoflavone und Lignane zählen. Einen Ersatz für eine Hormonersatztherapie stellen sie aber nicht dar. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die durch einen Östrogenmangel dünner gewordene Schleimhaut in der Scheide mit einem medizinischen CO₂-Laser zu behandeln. Durch kontrollierte, winzige Verletzungen der Haut wird die Kollagenproduktion angeregt und eine Regeneration möglich. Das führt dazu, dass die vaginale Haut erneuert und damit deren Elastizität und Feuchtigkeit wieder hergestellt wird.


Auf diese Weise kann man einen niedrigen Östrogenspiegel erhöhen, mit dem Ziel, die durch den Mangel hervorgerufenen Symptome zu verringern. Eine Hormonersatztherapie wird insbesondere bei Frauen in den Wechseljahren angewendet, die unter Symptomen wie Hitzewallungen, Schweißausbrüchen oder Scheidentrockenheit leiden. Besteht der Östrogenmangel schon in der Kindheit, kann dies den Beginn der Pubertät stark verzögern (Pubertas tarda). Mädchen bekommen dann erst mit 18 Jahren oder noch später ihre erste Monatsblutung.

Map Location